Bewegungskindergarten

Was ist Bewegungserziehung?

Bewegungserziehung ist die ganzheitliche Förderung der Persönlichkeit. Bewegung ist das Medium zur Entwicklung und Festigung der motorischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten des Kindes.

Bewegungserziehung orientiert sich an:

  • der jeweiligen kindlichen Individualität,
  • den Interessen und Neigungen,
  • den personalen Eigenschaften (emotionale, motivationsorientierte, soziale Kompetenzen),
  • dem Lernverhalten und den Arbeitsweisen in Abhängigkeit von der aktuellen Befindlichkeit und der Lebensumwelt des Kindes.

Bewegungserziehung wird verstanden als ein Stück Lebensbegleitung durch Erwachsene (Eltern, Erzieher*innen, Lehrer) zur Entwicklung einer vollwertigen Persönlichkeit. Daraus ergibt sich für unser Team, dass wir Bildungsprozesse durch vielfältige Bewegungsangebote gestalten und unterstützen und so für Ihr Kind optimale Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung und breitgefächerte Bildung schaffen.

Dieser Kurzfilm wurde im Juni 2011 in unserem Kindergarten gedreht.

Warum ist gerade Bewegungserziehung der Motor für anregende kindliche Bildungsprozesse?

Kinder haben aus sich heraus ein natürliches Bewegungsbedürfnis. Das Ausleben dieses Bedürfnisses wird durch ihre Umwelt begleitet, unterstützt und gefördert oder auch behindert und eingeschränkt. In und durch Bewegung gewinnen Kinder in jeder Altersstufe Einsichten und Erkenntnisse, die in vielfältige Lebens-und Handlungszusammenhänge eingebracht werden.  Diese bilden die Basis einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. (Qualifizierung im Sport „ Arbeit mit Kindern“ LSB/NRW)

Durch gezielte Angebote kann beim Kind seine körperlich-motorische, sozial-emotionale, kognitive und sprachliche Entwicklung gefördert werden.

Das dürfen Sie von uns erwarten:

  • Bewegung im Freispiel

Einen großen Raum nimmt das Freispiel in unserem Kindergartenalltag ein. Wir schaffen darin vielfältige, interessante Angebote und unsere großzügigen räumlichen Gegebenheiten fördern die Bewegungsfreude. Unser Team beobachtet aufmerksam den Bewegungsdrang oder auch das Ruhebedürfnis der Kinder und setzt entsprechende Impulse. In den Spielen der Kinder entstehen ständig situative Bewegungsideen, die wir unterstützen, lenken, ausbauen, fördern. 

  • Eine flexible, abwechslungsreiche, bewegungs-und fantasiefördernde, sichere Raumgestaltung
  • Angeleitete Bewegungsangebote

Bewegungsstunden in Kleingruppen ermöglichen den Kindern intensivere Erfahrungen und Fördermöglichkeiten. Hier können auch gezielte Themen und Inhalte erarbeitet werden. Es kann sich hierbei auch um tanz-oder theaterpädagogische Angebote handeln.

  • Förderung von Kindern mit mangelnden Bewegungserfahrungen

Unser Konzept bietet großes Potenzial zur Förderung von Kindern mit motorischen Auffälligkeiten und Schwächen, Konzentrationsstörungen oder anderen Auffälligkeiten. Für diese Kinder kann Bewegung ein Ventil sein, ihre Kräfte zu bändigen, Aggressionen abzubauen, den Unterschied zwischen An- und Entspannung, zwischen lebhaften und ruhigen Phasen zu empfinden.

  • Integratives Arbeiten

Zur Zeit arbeiten wir in einer unserer Gruppen integrativ. Das bedeutet, dass gemeinsame Lern- und Lebensfelder für behinderte und nicht behinderte Kinder geschaffen und erhalten werden. Eine zusätzliche Fachkraft für die integrative Arbeit  fördert die behinderten Kindern nach individuell abgestimmten Förderplänen, in Zusammenarbeit mit der Frühförderstelle, Ärzten, Therapeuten und Eltern. Wir sehen Integration unter dem Aspekt der Ganzheitlichkeit, was bedeutet, dass das behinderte Kind nicht nur im Hinblick auf seine Behinderung gesehen wird, sondern diese nur einen Teil des ganzen Menschen ausmacht. Wir streben die individuelle und optimale Förderung aller Kinder an, mit dem Ziel der größtmöglichen Selbständigkeit, Gemeinschaftsfähigkeit und Eigenaktivität. Behinderte und nichtbehinderte Kinder sollen ihre Stärken und Grenzen kennenlernen, damit umgehen und sie akzeptieren lernen.

  • Bewegungsprojekte und Feste

Bewegungsprojekte und Feste sind Bestandteil der Arbeit unseres Kindergartens. So kann auch eine Geburtstagsfeier eines Kindes durch ein gewünschtes Bewegungsspiel oder Themenmotto einen Betrag zur Bewegungserziehung leisten. Es können auch Themen-oder Projektarbeiten durchgeführt werden. Jährlich stattfindende Feste stellen wir gerne unter ein Bewegungsmotto, wie z.B. Zirkus, Jahrmarkt, Gespensterbahn, Die Welt der Pippi Langstrumpf, Piraten und Abenteurer, Indianerwelten, Familienolympiade, u.v.m.

  • Reiche Palette an Materialien zur Bewegungsförderung (siehe Bildergalerie), Sinnesschulung, Sprachförderung, Förderung der Kreativität und Musikalität
  • gesunde Mahlzeiten und Zahnpflege
  • Regelmäßige Elterngespräche, um gemeinsam zum Wohle der Kinder zu arbeiten.